
Die Superkräfte von MCT-Öl
- wellgena
- November 14, 2022
Gesunde Fette und Öle sind nicht nur wichtig für die Gesundheit sondern ermöglichen auch die Aufnahme fettlöslicher Substanzen im Körper. Da CBD lipophil also fettlöslich ist, benötigt man auch hier meist ein Trägeröl für die Anwendung. Das aus Hanfpflanzen extrahierte CBD wird also einem Öl zugesetzt, welches dann die Anwendung erleichtert und die Aufnahme im Körper ermöglicht. Doch die Auswahl an möglichen Trägerölen ist groß. Wieso wir uns für MCT-Öl entscheiden haben und was MCT gesund macht erklären wir dir hier.
Was ist MCT-Öl?
Definition und Überblick
MCT steht für den englischen Begriff medium chain triglycerides. Es handelt sich also um mittelkettige Triglyceride, weshalb man auf deutsch auch von MKT-Ölen spricht. Sie werden durch spezielle Hydrolyseverfahren aus Kokos- oder Palmkernfett gewonnen und dann für diätetische Zwecke, als Nahrungsergänzung im Sport oder als Träger- und Lösungsmittel für Wirkstoffe eingesetzt. Das Ergebnis ist eine farblose bis leicht gelbliche, ölige Flüssigkeit, die man mittlerweile in Apotheken, Supermärkten und Online-Shops erwerben kann [1].
Fazit
- MCT steht für medium chain triglycerides
- auf deutsch spricht man auch von MKT-Ölen
- sie werden aus Kokos- oder Palmfett gewonnen
- MCT-Öle sind gut als Trägerstoff oder Nahrungsergänzung geeignet

Ist MCT-Öl gesund?
MCT-Öl wird oft als ‚das Fett das nicht dick macht‘ beworben und in Diäten als Wundermittel zum Abnehmen gepriesen. Doch ist das alles bloß ein riesen Marketing-Gag oder stecken wirklich Superkräfte hinter dem Öl?
Schnelle Spaltung und Verwertung
Tatsächlich werden die MKTs im Dünndarm sehr schnell gespalten absorbiert und über die Pfortader direkt zur Leber transportiert. MTCs haben auch verglichen mit den langkettigen Triglyceriden, wie sie normalerweise in unserer Nahrung vorkommen, einen 10% niedrigeren Energiegehalt und regen unseren Körper zu einer stärkeren Thermogenese an. Das bedeutet, wir nehmen durch MCTs weniger Kalorien als bei anderen Fetten und Ölen auf und verbrennen gleichzeitig mehr Energie bei der Verstoffwechselung [2].

Doch wir können nicht einfach das gesamte Fett in unserer Ernährung durch MCT-Öl ersetzen. Einerseits enthält MCT-Öl nicht all die essentiellen Fettsäuren, die wir für wichtige Stoffwechselvorgänge benötigen und unbedingt über Lebensmittel wie Fisch oder Leinsamen aufnehmen müssen. Andererseits ist MCT-Öl nicht erhitzbar und daher nicht fürs Kochen geeignet [3]. Für die diätetische Anwendung wurden daher MCT-haltige Streichfette entwickelt, die einfach kalt in die alltägliche Ernährung eingebaut werden können. Außerdem muss bei einer Anwendung von MCTs in der Diät eine langsame Steigerung der Dosierung erfolgen, da der Körper sich erst an die Veränderung der Fettzufuhr anpassen muss. Werden zu früh zu große Mengen MCT eingenommen, kann dies zu Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall führen. Anfangs werden maximal 20 Gramm pro Tag empfohlen [2].
Fazit
- MCT-Öle werden schnell gespalten, absorbiert und zur Leber transportiert
- ihr Energiegehalt ist geringer als bei LCTs
- außerdem regen sie den Körper zur Fettverbrennung also Thermogenese an
- man kann aber nicht einfach normale Fette in der Küche durch MCTs ersetzen, denn…
- MCT-Öle enthalten nicht die essentiellen Omega-3 und Omega-6 Fettsäuren
- sie sind nicht erhitzbar
- und der Körper verträgt die plötzliche Umstellung von LCTs auf MCTs nicht
MCT als Trägeröl für CBD
Schnelle und effektive Wirkung
Ein großer Vorteil von MCT als CBD-Trägeröl ist der schnelle Transport im Körper. Anders als bei Ölen wie Olivenöl, Hanföl oder andern pflanzlichen Ölen, die zuerst im Darm vom Gallensaft gespannt werden müssen, ist MCT-Öl direkt verfügbar. Dank der kürzeren Kettenlänge können die Fettsäuren direkt vom Darm absorbiert und dem Körper zur Verfügung gestellt werden. Da das CBD im Öl gelöst ist, kann auch hier ein schneller Transport zu den CB-Rezeptoren stattfinden und die Entspannung setzt schon nach kurzer Zeit ein.
Das Superfood MCT
Neben dem schnellen Transport im Körper hat MCT auch andere Vorteile – vor allem was unsere Gesundheit betrifft. Daher haben wir dir hier noch 4 Superkräfte von MCT-Öl zusammengefasst:
- Hilfe bei Gewichtsverlust
Der sättigende Effekt von MCT-Öl kann dabei helfen, Heißhungeranfälle und unser Hungergefühl etwas zu reduzieren und so beim Abnehmen zu helfen. Außerdem kurbelt MCT die Thermogenese an, wodurch der Körper Wärme produziert und Energie verbrennt. Dazu reicht bereits eine kleine Menge täglich aus.
- Verbessert Fokus und Gedächtnis
Nach der Oxidation der MCTs in der Leber können sie direkt den Mitochondrien in unseren Zellen zur Verfügung gestellt werden und zu Acetyl-CoA abgebaut werden. Dieser Stoff kann wiederum vom Körper zur Zellerneuerung, für Reparaturen und als Baustein für Ketonkörper und Fettsäuren verwendet werden. Wird es über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen kann dies zu verbessertem Konzentrations- und Erinnerungsvermögen führen.
- Wirkt als Energiebooster
Gehirn und Körper verwenden MCTs wie einen Super-Treibstoff. Als Alternative zu Glukose können sie einspringen wenn unser Blutzuckerspiegel niedrig ist und so zu einem wahren Energiekick führen.
- Stärkt Herz und Gesundheit
Studien über das Potential von MCTs bei Diabetes und Alzheimer sind vielversprechend und auch das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen kann durch MCTs reduziert werden. Anders als langbettige Triglyceride lagern sie sich nicht um unsere Organe an sondern werden schnell abgebaut und verwertet.
Fazit
- MCT transportiert Wirkstoffe wie CBD schnell und effektiv im Körper
- dadurch wird das CBD optimal absorbiert und du bist schnell entspannt und klar
- MCT kann außerdem beim Abnehmen helfen, unsere Konzentration verbessern, für einen zuckerfreien Energiekick sorgen und unsere Gesundheit langfristig verbessern

- Mittelkettige Triglyceride auf https://www.pharmawiki.ch/wiki/index.php?wiki=mittelkettige%20Triglyceride
- Mittelkettige Triglyceride für die Adipositastherapie, DLG auf https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/fachinformationen/mittelkettige-triglyceride-adipositastherapie/
- MCT-Fette auf https://www.spektrum.de/lexikon/ernaehrung/mct-fette/5677